Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion
TUM School of Management
Technische Universität München

Wandlungsfähigkeit in der Logistik als Vorbereitung von produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf Nachhaltigkeitstrends

Problemstellung

Die internationalen Debatten zum Klimawandel und zur Erschöpfbarkeit der natürlichen Ressourcenschärfen das Umweltbewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, vor allem die Logistik nachhaltiger zu gestalten, da diese für einen Großteil der heute emittierten Umweltbelastungen verantwortlich ist.

Bereits heute stehen KMU vor der Problematik, Anforderungen der Verbraucher an nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen und gleichzeitig gezielte Investitionen in Nachhaltigkeitsfaktoren zu tätigen, für die der Verbraucher bereit ist, einen Mehrwert zu zahlen. Darüber hinaus müssen sich KMU auf unterschiedliche Szenarien einstellen, da ungewiss ist, in welcher Weise sich Nachhaltigkeitsfaktoren in der Logistik entwickeln werden.

Handlungsmöglichkeiten, die KMU in der Logistik dazu befähigen, auf neue Anforderungen zu reagieren, sind heute nur hinreichend erforscht. Eine umfassende Betrachtung der logistischen Wandlungsfähigkeit hin zur Nachhaltigkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur bisher nicht. Die Nachhaltigkeit als Teil eines Produktionssystems in Verbindung mit einem integrierten Bewertungs-und Vorgehensmodell wird nur unzureichend beleuchtet. Mögliche Anpassungsauslöser, Wandlungstreiber, Handlungsoptionen und Voraussetzungen werden nicht erfasst und bewertet.

Forschungsansatz

Das Forschungsprojekt untersucht die Wandlungsfähigkeit der Logistik in produzierenden KMU im Hinblick auf Nachhaltigkeitstrends. Ökologische, ökonomische und soziale Trends verändern die Anforderungen an die heutige Logistik. Die Logistik steht mehr denn je vor der Aufgabe, geeignete Strategien zu entwickeln, die Messbarkeit der Ressourceneffizienz sicherzustellen und Verbesserungen in der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in Hinblick auf Nachhaltigkeit nachzuweisen. Diese Anforderungen lassen sich bereits heute unter dem Schlagwort der Green Logistics zusammenfassen. Durch die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen KMU und deren Wertschöpfungsnetze zur schnellen und effizienten Reaktion auf Nachhaltigkeitstrends befähigt werden. Eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU ist zu erwarten.

Nachhaltigkeitsinduzierte Herausforderungen (Anpassungsauslöser), die KMU künftig dazu bewegen,
die Logistik im Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, bilden die Grundlage für den Forschungsansatz. Die Identifikation und Katalogisierung dieser Anpassungsauslöser erlaubt die Zuordnung von Frühindikatoren. In der weiteren Betrachtung ist zu untersuchen, welche Herausforderungen aus den Anpassungsauslösern für KMU resultieren und in welchem Maße sie deren Handeln positiv bzw. negativ beeinflussen. Aufbauend auf diesem Vorgehen wird erforscht, wie sich KMU auf die potenziellen Gegebenheiten mittels Wandlungsfähigkeit ideal vorbereiten können und welche Handlungsoptionen KMU im Eintrittsfall ergreifen sollen. Die Abbildung 1 verdeutlicht die Beziehungen zwischen Anpassungsauslösern, Herausforderungen und zukünftigen Anforderungen an das produzierende Gewerbe.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Betrachtung der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik innerhalb sowie der Produktions- und Warenfluss zwischen den Produktionsstätten. Die zielgerichtete Erarbeitung eines Modells wird durch die parallele Betrachtung aus Sicht der Wissenschaft und aus der betrieblichen Praxis erreicht. Mit Blick auf die Wissenschaft sind folgende Fragen zu berücksichtigen:

  • Mit welchen nachhaltigkeitsinduzierten Herausforderungen können KMU in den nächstenJahren konfrontiert werden?
  • Wie sind Nachhaltigkeitstrends hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Logistik von KMU zubewerten?
  • Wie können KMU ihre logistische Wandlungsfähigkeit hinsichtlich der Nachhaltigkeit messen?

Vor dem Hintergrund der betrieblichen Praxis in KMU sind folgende Fragen von Bedeutung:

  • Welche Kennzahlen ermöglichen es KMU, Nachhaltigkeitstrends und deren Potentiale möglichst frühzeitig zu erkennen und zu bewerten?
  • Welche Maßnahmen sollten KMU ergreifen, damit sie wandlungsfähig auf Nachhaltigkeitsforderungen an die Logistik reagieren können?
  • Welche Handlungsoptionen sollten KMU besitzen, um bestmöglich auf Nachhaltigkeitstrendsreagieren zu können?

Angestrebte Forschungsergebnisse

Mit dem Forschungsprojekt werden Forschungsergebnisse sowohl auf dem Gebiet der Wissenschaft,
als auch für die betriebliche Praxis angestrebt:

  • Bewertungsmodell für Wandlungsauslöser durch Nachhaltigkeitstrend in KMU
  • Gestaltungsfelder zur Optimierung der Wandlungsfähigkeit in KMU zur Reaktion auf Nachhaltigkeitstrends
  • Entscheidungsunterstützungsinstrument für den Transfer der Forschungsergebnisse zur industriellen Anwendung

Ein zusätzlicher innovativer Beitrag zum Forschungsprojekt wird durch die Berücksichtigung der
Bedürfnisse von KMU erreicht. KMU haben die Möglichkeit, die mit einer Optimierung ihrer logistischen Wandlungsfähigkeit verbundenen Chancen und Risiken toolbasiert abzuschätzen.

Industriepartner

Die Bedürfnisse von KMU werden in repräsentativen Expertengesprächen, Workshops und Sitzungen mit achtzehn Unternehmen erarbeitet. Dabei zählen zehn der achtzehn Unternehmen aufgrund der Umsatzgröße von unter 125 Mio. € zur Gruppe der KMU

Hinweise

Im Rahmen des Forschungsprojektes werden zudem zu folgenden Themen Projektstudien und Diplom bzw. Bachelor- und Masterarbeiten ausgeschrieben:

  • Frühindikatoren zur Erfassung der Nachhaltigkeitstrends
  • Wirkungsanalyse von nachhaltigkeitsinduzierten Herausforderungen auf KMU
  • Messbarkeit der logistischen Wandlungsfähigkeit von KMU hinsichtlich der Nachhaltigkeit

Forschungsinstitut für Unternehmens-führung, Logistik und Produktion

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Leopoldstr. 145
80804 München

Fon: +49 (0)89 289-24000
Fax: +49 (0)89 289-24011

E-Mail:
wi-sekretariate@wi.tum.de