Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion
TUM School of Management
Technische Universität München

Themenschwerpunkte

Unsere Forschungsprojekte und Arbeitskreise werden in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Organisationen wie AIF, BMBF, DFG, der Europäischen Union und der Deutschen Industriestiftung durchgeführt. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, innovative Projekte zu realisieren, bei denen sowohl wissenschaftliche Expertise als auch Industrieerfahrung eine Schlüsselrolle spielen.

Darüber hinaus setzen wir unser wissenschaftliches Know-how erfolgreich in Industrieprojekten um, wodurch wir dazu beitragen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis zu überführen. Diese Projekte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Mission, die Brücke zwischen akademischer Forschung und realen Anwendungen zu schlagen.

Um einen praxisnahen Wissenstransfer sicherzustellen, bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, von Gastreferenten aus führenden Positionen der Industrie und Dienstleistungsbranche zu lernen. Diese Experten teilen ihre umfangreichen Erfahrungen und Einblicke, um unseren Studierenden einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Unternehmenswelt zu bieten.

Das aktuelleThemenspektrum des Instituts bietet die Voraussetzung für interdisziplinäre Forschungsprojekte zwischen Theorie und Praxis.

Das Forschungsinstitut hat sich im Laufe der vergangenen Jahre verschiedene Schwerpunkte entwickelt, die die Kernbereiche unserer Forschungsarbeit widerspiegeln. Diese Schwerpunkte umfassen:

  • Logistikmanagement und Supply Chain Management: Die Forschung konzentriert sich auf innovative Ansätze zur Optimierung von Logistikprozessen und Lieferketten.

  • Produktionsmanagement: Es werden fortgeschrittene Produktionstechnologien und -methoden erforscht, um die Effizienz und Qualität in der Produktion zu steigern.

  • Einkaufsmanagement: Die wissenschaftliche Untersuchung zielt darauf ab, Kostenoptimierung und die Stärkung von Lieferantenbeziehungen zu fördern.

  • Innovations- und Technologiemanagement: Unsere Expertise liegt in der Erforschung von Innovation und der effektiven Nutzung von Technologien in Unternehmen.

  • Organisationsentwicklung: Es werden Modelle und Ansätze zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen erforscht.

  • Vertrieb und Globale Positionierung: Die Forschung konzentriert sich darauf, Unternehmen bei der Entwicklung von Vertriebsstrategien und Markteintrittsstrategien auf globaler Ebene zu unterstützen.

  • Servicemanagement: Die wissenschaftliche Studie konzentriert sich auf die Steigerung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit.

  • Cost Engineering: Die Forschung entwickelt Methoden zur effizienten Kostenkontrolle in Unternehmen.

  • Data Science und KI: Wissenschaftliche Ansätze in den Bereichen Data Science und künstliche Intelligenz werden genutzt, um Datenanalyse und Entscheidungsfindung zu verbessern.

  • Resilienzmanagement: Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Organisationen in Zeiten von Unsicherheit und Krise werden erforscht.

Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Leopoldstr. 145
80804 München

Fon: +49 (0)89 289-24000
Fax: +49 (0)89 289-24011

E-Mail:
wi-sekretariate@wi.tum.de