Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion
TUM School of Management
Technische Universität München

Spielifizierung in der Fertigung und Montage

Entwicklung eines Konzepts für KMU zur Steigerung der Motivation und Qualitätsleistung des Produktionspersonals durch Integration einer Kombination von Spiel-, Wettbewerbs- und Gratifikationselementen

Ausgangssituation und Problemstellung

In der Fertigung und Montage führen immer wiederkehrende, einfache Tätigkeiten schnell zu einem monotonen Arbeitsalltag. Auf die Mitarbeiter wirkt sich diese Eintönigkeit auf Dauer
ermüdend aus. Die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit nehmen bei solchen Tätigkeiten infolgedessen sehr schnell ab. Während die Motivation für die auszuführenden Tätigkeiten sinkt, steigt das Risiko für Unfälle und Produktionsfehler. Um in kurzer Zeit qualitativhochwertige Produkte herstellen zu können, spielt die Eigenmotivation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. So ist die Arbeitseffizienz von gelangweilten und demotivierten
Produktionsmitarbeitern geringer als bei motivierten Mitarbeitern. Ein vielversprechendes
Konzept, Mitarbeiter nachhaltig zu motivieren, stellt die Spielifizierung dar. Hierbei werden bekannte Elemente aus Spielen in spielfremden Umgebungen angewandt. Daher bietet sich dieses Konzept auch zum Einsatz in der Fertigung und Montage an. Durch die Teilnahme an einer
Spielifizierung wird der Spieltrieb aktiviert, bei denen die Teilnehmer oft Zeit und Raum vergessen– der sogenannte Flow-Zustand. Das Spiel gleicht dabei einer Erholung. Die intrinsische
Anreizsetzung ermöglicht es, dass Mitarbeiter frei von inneren Zwängen handeln. In diesem Zusammenhang, war das Ziel des Forschungsprojekts, Ansätze zu erarbeiten, Spielifizierung zur
Motivationssteigerung monotoner Tätigkeiten und zur Multiplikation des spezifischen Fachwissens auf viele Produktionsmitarbeiter einzusetzen. Durch den Einsatz der Spielifizierung werden Prozess- und Qualitätsverbesserungen hervorgerufen sowie Mitarbeiter motiviert, sich in unterschiedlichen Themenfeldern weiterzubilden. Darüber hinaus soll das gemeinsame Lösen von Aufgaben zu einem stärkeren Teamgefühl führen und damit die Personalfluktuation
verringern.

Vorgehensweise, Konzept und IT-Tool

Zur theoretischen und praxisnahen Einordnung erfolgte die Entwicklung einer web-basierten Spielifizierungsplattform. Hierzu wurde zunächst relevante Literatur untersucht sowie eine Analyse der Ausgangssituation und den Problemstellungen in der Praxis anhand von Expertengesprächen durchgeführt. Gemeinsam mit dem projektbegleitenden Ausschuss wurde im Anschluss das Spielifizierungskonzept erarbeitet. Hierfür galt es die Spielercharakteristika in
der Fertigung und Montage zu identifizieren und das gewünschte Verhalten der Produktionsbelegschaft festzulegen. Als konkrete Zielstellung zur Verbesserung galten die Leistungskennzahlen Ausbringungsmenge, Teileausschuss und Overall Equipment Effectiveness aus der Fertigung und Montage. Auf dieser Basis wurden Spielmechanismen definiert. Dies sind die grundlegende Handlung des Spielifizierungskonzepts sowie die Basisregeln des Spielprozesses. Die Handlung wurde im Anschluss mit Spielelementen ausgestaltet sowie spielifizierte Elemente wie Punkte, Auszeichnungen und Level im Spielkonzept integriert. Abschließend wurden die Spieldynamik und – ästhetik ausgearbeitet. Die Spieldynamik definiert die Auswirkungen von Spielhandlungen über die Zeit hinweg. Die Spielästhetik beinhaltet die visuelle Ausgestaltung, die letztlich einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung von Spielemotionen leistet.

Um alle Zielstellungen der Fertigung und Montage zu erreichen, enthält die entwickelte
Spielifizierungsplattform zwei autarke Module. Das Performancemodul wurde so ausgestaltet,
dass Mitarbeiter der Fertigung und Montage regelmäßiges Feedback zu ihrer aktuellen Leistungin der Produktionsumgebung erhalten können. Es werden die ausgewählten Leistungskennzahleninterner Abläufe der Fertigung und Montage in Echtzeit virtuell abgebildet. Die Kennzahlenwerden absolut, prozentual und teambezogen erfasst, sodass jeder Spieler mit einem Blick auf das Performancemodul den Fortschrittsstatus der Leistungskennzahlen in Form von Balkendiagrammen ablesen kann. Für die Erreichung von Tages-, Wochenzielen oder Bestleistungen wird der Spieler belohnt. Somit lassen sich die direkten Produktionsziele über die Spielifizierung auf die Motivation der Spieler übertragen. Im zweiten Modul – dem Fabrikmodul können die Mitarbeiter sich weiterbilden sowie sich über neue Ideen zu Produkt- und Prozessverbesserungen informieren und Feedback geben. Je nach Fortschritt des Spielers kanndie im Spiel integrierte, virtuelle Fabrik weiter ausgebaut und verbessert werden. Ziel des
Fabrikmoduls ist die Optimierung der einzelnen Geschäftsbereiche hin zu einer „Super-Fabrik“.
Die Spieler messen sich anhand Ihrer Fabriken untereinander. Punkte, Auszeichnungen und einRangsystem kommen auf der Plattform so zur Anwendung, dass sie dem Nutzer einen höherenStatus und Anerkennung verleihen. Sie treiben ihn zu immer neuen Leistungen an.

Die direkten Belohnungen sind immaterieller Art. Über einen auf der Spielifizierungsplattformintegrierten Prämienshop können die Mitarbeiter ihre virtuellen Güter aber in materielle Prämienumtauschen. So wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Fertigungs- und Montagemitarbeiter
flächendeckend bedient werden.

Die Plattform kann auf jedem elektronischen Endgerät wie PC, Tablet oder auch MaschinenDisplays eingesetzt werden. Ihre Flexibilität ermöglicht, dass die Plattform sowohl direkt imProduktionsbereich bei Mitarbeitern in Fertigung und Montage als auch in angrenzendenBereichen eingesetzt werden kann.

Industriepartner

Die Bedürfnisse von KMU wurden in repräsentativen Expertengesprächen, regelmäßigenWorkshops und Sitzungen eines forschungsprojektbegleitenden Ausschusses mit KMU undGroßunternehmen erarbeitet.

Publikationen zum Thema:

  • Wildemann, H.: Spielifizierung – Leitfaden zur Gestaltung der Spielifizierung in Unternehmen, 1.Auflage, München 2016
  • Wildemann, H.: Spielifizierung – Spielifizierung im Cost Engineering, 1.Auflage, München 2016
  • Wildemann, H.: Neue Montagekonzepte – Neue Montagekonzepte in der Kleinserienmontage komplexer Produkte, 1.Auflage, München 2011
  • Wildemann, H.: Fertigungssegmentierung – Leitfaden zur fluss- und logistikgerechten Fabrikgestaltung, Auflage, München 2016
  • Wildemann, H.: Unternehmenskultur – Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen, Auflage, München 2016
  • Wildemann, H.: Wissensmanagement – Ein neuer Erfolgsfaktor für Unternehmen, 1.Auflage, München 2003
  • Wildemann, H.: Human Resources Management – Katalysator des kulturellen Wandels im Unternehmen,1.Auflage, München 2000

Forschungsinstitut für Unternehmens-führung, Logistik und Produktion

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Leopoldstr. 145
80804 München

Fon: +49 (0)89 289-24000
Fax: +49 (0)89 289-24011

E-Mail:
wi-sekretariate@wi.tum.de