Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion
TUM School of Management
Technische Universität München

BASuccess

Einführungskonzept für Business Analytics in produzierenden Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie“

Herausforderungen der Nahrungsmittelindustrie

Ernährung ist einer der Verbrauchertrends des 21. Jahrhunderts, weshalb die Nahrungsmittelbranche einem stetigen Wandel unterliegt. Durch die Entwicklung neuer Marktsegmente, wie Superfoods, vegetarische, vegane, gluten- und laktosefreie, Light- und Convenience-Produkte, aber auch Produkte mit besonderen Produktionsmerkmalen wie regional, nachhaltig, Fair Trade und Bio kommen in Deutschland jährlich rund 40.000 neue Produkte auf den Markt. Im Zuge dieses Wandels werden die Kundengruppen zunehmend heterogener, da insbesondere die qualitätsbewussten Kundengruppen mit spezifischen Anforderungen sowie einer hohen Zahlungsbereitschaft wachsen.

Trotz dieser erhöhten Zahlungsbereitschaft steht die Nahrungsmittelindustrie unter hohem Kostendruck. Dieser resultiert von Seiten der Handels- und Verbrauchermacht sowie durch steigende Beschaffungsrisiken und Internationalisierungsdruck. Zudem wird die Nahrungsmittelindustrie streng reguliert. Aus den genannten Herausforderungen ergibt sich für die Nahrungsmittelindustrie eine Komplexitätsfalle.

Ziel des Forschungsprojekts

Zur Lösung dieser Komplexitätsfalle bedarf es eine Reihe an Maßnahmen. Diese müssen zum einen Effizienzsteigerungen in der Planung und Steuerung der Unternehmensaktivitäten sicherstellen. Zum anderen muss die Nahrungsmittelbranche die Innovationsfähigkeit steigern, Transparenz fördern und den Vertrieb stärken. Hierbei unterstützt der Einsatz von Business Analytics die Unternehmen maßgeblich. Durch eine umfassende Analyse von Daten wird eine fundierte Entscheidungsgrundlage gesichert und neue innovative sowie effiziente Maßnahmen entwickelt.

In der Nahrungsmittelindustrie findet die gezielte Verwendung von Business Analytics bisher lediglich vereinzelt statt. Als Hürden hierfür nennt die Industrie den Mangel an einheitlichen Systemen und Prozessen zur Implementierung von Business Analytics. Unternehmen fehlt eine Handlungsempfehlung, wie sie Business Analytics in ihre Geschäftsprozesse einbinden und die Einführung investitionsarm und schnell durchführen können.

Zur Bewältigung dieser Hürden muss ein vollständiger Ansatz zur Implementierung von Business Analytics in Unternehmen entwickelt werden. Neben der technologischen und systemseitigen Anpassung muss dieser Ansatz auch eine notwendige Transformation der Unternehmensorganisation berücksichtigen. Dies beinhaltet den Aufbau von Unternehmenseinheiten zur Analyse der erhobenen Daten sowie deren Eingliederung in die bestehende Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens. Dazu müssen Mitarbeiter, die sowohl methodisch als auch zur Anwendung und Interpretation von Business Analytics qualifiziert sind, eingestellt und deren Weisungsbefugnisse definiert werden. Weiterhin ist eine Anpassung der Kommunikations- und Informationssysteme nötig, da die Entscheidungsgeschwindigkeit mit dem Einsatz von Business Analytics zunimmt. Die Entwicklung eines vollständigen Transformationsprozesses zur Implementierung von Business Analytics ist folglich eine interdisziplinäre Herausforderung, bei der die komplexen Prozesse des Unternehmens sowie deren Schnittstellen analysiert und umgestaltet werden müssen. Für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist dies aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen eine besonders schwierige Aufgabe, bei der sie unterstützt werden müssen. Aus diesem Grund widmet sich das geplante Forschungsprojekt BASuccess der Entwicklung eines Einführungskonzepts für Business Analytics in KMU der Nahrungsmittelindustrie. KMU sollen durch dieses Konzept befähigt werden, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Industriepartner

Die Bedürfnisse von KMU werden in repräsentativen Expertengesprächen, regelmäßigen Workshops und Sitzungen eines forschungsprojektbegleitenden Ausschusses mit KMU und Großunternehmen erarbeitet.

Wenn Sie Interesse bei der Mitarbeit am Forschungsprojekt haben, melden Sie sich bitte bei den Ansprechpartnern des Forschungsprojekts.

Nutzen für KMU

Die durch das Forschungsprojekt zu erarbeitenden Lösungen befriedigen die Nachfrage von KMU nach einem Transformationskonzept für die Einführung von Business Analytics. Der konkrete Nutzen für KMU im Rahmen des Forschungsprojektes ist:

  • Zugriff auf wissenschaftliche Untersuchungen ohne finanzielle Zusatzkosten
  • Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
  • Realisierung von Wettbewerbsvorteilen durch die Nutzung eines IT-Tools zur Selbsteinschätzung und Ableitung von Business-Analytics -Ansätzen
  • Vermittlung von Wissen über den aktuellen Forschungsstand
  • Aktive Einflussnahme auf das Forschungsvorhaben und zukünftige Forschungsschwerpunkte

Ansprechpartner

  • Jan-Hauke Helmts, M.Sc.

Studienarbeiten

In Rahmen des Forschungsprojekts besteht die Möglichkeit Abschlussarbeiten anzufertigen oder ein Projektstudium zu absolvieren.

Veröffentlichungen zum Thema

Forschungsinstitut für Unternehmens-führung, Logistik und Produktion

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Leopoldstr. 145
80804 München

Fon: +49 (0)89 289-24000
Fax: +49 (0)89 289-24011

E-Mail:
wi-sekretariate@wi.tum.de